Vestibularsyndrom & Schlaganfall beim Hund – Ursachen & Begleitung


An einem Tag ist alles gut - und plötzlich ist alles anders..


Am Donnerstag hatte meine Layla eigentlich nur eine einfache Zahnreinigung unter Narkose – bei ihrem super Gesundheitszustand mit ihren 13 Jahren absolut kein Ding - doch es kam anders, als erwartet.

Sie hat die Narkose nicht gut vertragen und bekam Zuhause noch im Auto einen großen Krampfanfall, dem viele kleine Anfälle folgten.

Also wieder im Eiltempo zurück zur Tierärztin. Dort wurde sie vor Ort akut mit Diazepam behandelt und ich musste später Zuhause selbst noch einmal nachdosieren, bis es ihr etwas besser ging.

 

Nach einer ruhigen Nacht dann am Morgen der Schreck für mich - Das Diazepam sollte nicht mehr wirken, aber sie war total schlaff, ihre Reflexe waren kaum vorhanden, sie konnte sich nicht alleine aufrichten, nicht aufstehen und kippte auch im Liegen immer wieder auf die rechte Seite und sie speichelte.

Ich kenne das Vestibularsyndrom von meinen früheren Hundensenioren, weil es öfter bei älteren Hunden auftritt. Mein Frodo hatte es

letztes Jahr - plötzlich begann er zu taumeln, hielt den Kopf schief, wirkte orientierungslos und begann zu speicheln und danach, sich zu übergeben.

Aber irgendwie passte diese Symptomatik nicht so ganz auf Laylas Zustand.

 

Klar war auf jeden Fall - ich habe meine Tierärztin angerufen, bin schnellstens hingefahren und nach der Untersuchung durch die Tierärztin stand die Diagnose fest: Layla hatte einen Schlaganfall.


Vestibularsyndrom oder Schlaganfall - wie erkennen und was tun?


Ein Schlaganfall sieht oft sehr ähnlich zum Vestibularsyndrom aus, ist aber seltener beim Hund und hat andere Ursachen und wird dann je nach Ursache in der Schulmedizin anderes therapiert - dazu später mehr.

 

In diesem Beitrag möchte ich dir erklären, was beim Vestibularsyndrom und Schlaganfall im Körper des Hundes passiert – und im nächsten Artikel, welche einfachen Maßnahmen zuhause helfen und den Zustand deines Hundes mit verbessern können.

 

Und ich möchte dich mitnehmen auf den Weg, den Layla und ich gerade gehen – und zeigen, was alles möglich ist, wenn man Vertrauen behält. Aufgeben ist keine Option. 

 

Auch wenn die Situation im ersten Moment erschreckend scheint, sind wir als Halterinnen und Halter nicht machtlos, sondern können viel dazu beitragen, dass unser Hund sich schneller erholt - dazu dann mehr in meinem nächsten Artikel.

Aus meiner Erfahrung als Tierheilpraktikerin weiß ich, wie wertvoll eine ganzheitliche Begleitung in dieser Zeit ergänzend zur tierärztlichen Behandlung sein kann und wie sehr es die Genesung unterstützen kann. 


Was ist das Vestibularsyndrom beim Hund?


Das Vestibularsyndrom ist eine Störung des Gleichgewichtsorgans, das sich im Innenohr befindet und für Orientierung und Balance zuständig ist.
Wenn dieses System plötzlich nicht mehr richtig funktioniert, verliert der Hund buchstäblich „den Boden unter den Pfoten“.

Typische Anzeichen treten meist plötzlich auf:

  • Kopfschiefhaltung

  • Taumeln oder Umfallen

  • schnelle Augenbewegungen (Nystagmus)

  • Unsicherheit beim Gehen

  • Erbrechen oder starkes Speicheln

  • in schwereren Fällen: Orientierungslosigkeit

Das Vestibularsyndrom kann peripher (also im Bereich des Innenohrs oder Gleichgewichtsnervs) oder zentral (im Gehirn selbst) entstehen.
Die periphere Form ist deutlich häufiger – besonders bei älteren Hunden – und verläuft in den meisten Fällen gutartig und die Symptome bildet sich in der Regel vollständig zurück - manchmal bleibt die Schiefhaltung des Kopfes zurück.


Und wie sind Ursache und Symptome beim Schlaganfall beim Hund?


Ein Schlaganfall beim Hund entsteht, wenn die Durchblutung bestimmter Gehirnareale aus unterschiedlichen Gründen plötzlich unterbrochen oder stark eingeschränkt wird.

Dadurch erhalten die Nervenzellen zu wenig Sauerstoff und die betroffenen Bereiche reagieren mit entsprechenden Ausfällen.

Je nachdem, welche Hirnregion betroffen ist, können sich die Symptome sehr unterschiedlich zeigen. Manche Hunde wirken nur kurzzeitig desorientiert, andere zeigen deutliche Störungen in Bewegung und Wahrnehmung.
Das ist tasächlich vergleichbar zum menschlichen Schlaganfall.

Mögliche Anzeichen eines Schlaganfalls beim Hund:

  • plötzlich auftretende Unsicherheit beim Gehen oder Stehen

  • Schiefhaltung des Kopfes oder einseitige Lähmungserscheinungen

  • Taumeln oder Kreislaufen auf einer Seite

  • veränderte Pupillenstellung oder schnelle Augenbewegungen

  • Orientierungslosigkeit, Verwirrtheit oder verändert wirkendes Verhalten

  • in schweren Fällen: Bewusstseinsstörungen 


Woher weiss ich, ob mein Hund "nur" das Vestibularsyndrom oder doch einen Schlaganfall hat?


Gerade zu Beginn lässt sich das für Laien (und auch mich als Tierheilpraktikerin) kaum unterscheiden.


Deshalb ist eine tierärztliche Untersuchung entscheidend – auch, um andere ernste Ursachen auszuschließen.

Die Diagnose kann nur dein Tierarzt/Tierärztin stellen. Daher ist es wichtig, bei ersten Symptomen deinen Tierarzt/Tierärztin aufzusuchen und deinen Hund untersuchen zu lassen und auch gleich die passende Behandlung beginnen zu können.

 

In der Regel erfolgt in der Praxis eine neurologische Untersuchung, um festzustellen, ob die Störung vom Innenohr oder vom Gehirn ausgeht.
Je nach Verlauf können weitere Untersuchungen wie Bluttests, Blutdruckmessung oder bildgebende Verfahren (z. B. MRT) sinnvoll sein.

Für dich als Hundehalterin/Hundehalter ist vor allem wichtig zu wissen, dass viele betroffene Hunde in den ersten Tagen kleine, aber deutliche Fortschritte zeigen – ein gutes Zeichen für eine gutartige Verlaufsform.

 

Und je schneller die Behandlung beginnt, desto schneller kann dein Hund sich erholen!

 

Aber das Guten ist - Das Vestibularsyndrom verläuft meist nicht tödlich und viele Hunde erholen sich innerhalb weniger Tage bis Wochen vollständig.
Bei einem Schlaganfall hängt die Prognose von der Ursache und vom betroffenen Gehirnbereich ab – auch hier ist Besserung jedoch oft möglich, wie man an Laylas Weg sehen kann.


Laylas Weg der Genesung nach ihrem Schlaganfall


Um dir zu zeigen, wie schnell sich ein Hund mit guter Unterstützung wieder stabilisieren kann, habe ich hier zwei kurze Videos von Layla – aufgenommen - nur anderthalb Tage nach dem akuten Beginn des Schlaganfalls.


Am Freitag Morgen konnte sie nicht eigenständig aufstehen und nicht ohne Hilfe laufen - am Tag darauf trudelt sie schon durch den Garten. Ein bisschen wie die Augsburger Puppenkiste, aber was für ein Fortschritt und Erfolg!
Und es tut sich jeden Tage mehr!


Ausblick - wie wird das Vestibularsyndrom durch den Tierarzt/Tierärztin behandelt und was kannst du selbst tun?


Im nächsten Beitrag erkläre ich die Behandlungsmöglichkeiten durch den Tierarzt/Tierärztin und ich zeige dir, wie du deinen Hund in der akuten Phase zuhause begleiten und ihm die Zeit erleichtern kannst – mit natürlichen und einfachen Maßnahmen und Mitteln.

Außerdem berichte ich in einem weiteren Artikel über Risikofaktoren für das Vestibularsyndrom und den Schlaganfall beim Hund und was du tun kannst, um dem so gut wie möglich vorzubeugen - vor allem beim Hundesesnioren.

 

Und ich berichte dir weiter von der Entwicklung und den Fortschritten, die Layla macht und was ich so mit ihr anstelle, damit es ihr besser geht.